|
|
Aquarium aufstellen |
|
Aquarium aufstellen
Damit das Aquarium funktionieren kann, muss es sorgfältig aufgebaut werden. Der wichtigste Faktor ist eine angemessene Ausstattung des Aquariums sowie eine ausreichende Einlaufphase. Unter diesen Bedingungen können sich die Fische am besten im hauseigenen Aquarium entwickeln.
Beim Neukauf des Beckens wird die Rückwand mit einer speziellen Folie beklebt. Erst dann kann das Becken mit Hilfe einer Unterlage an seinen vorbestimmten Platz gestellt werden. Als Unterlage eignen sich Styropor oder auch Schaumstoffunterlagen. Erst dann kann das Zubehör wie Filter oder Heizung in das Aquarium installiert werden.
Von da an beginnt die Einlaufphase. Diese ist besonders wichtig für eine gute Wasserqualität und muss trotz aller Ungeduld und Vorfreude auf die Fische abgewartet werden. Das Wasser in Filter und Becken braucht mehrere Wochen, bis sich darin schadstoffabbauende Bakterien gebildet haben.
Bis das Becken richtig genutzt werden kann, können bis zu vier oder sechs Wochen verstreichen. Filterschlamm aus dem Zoohandel oder aus dem Filter eines anderen Aquariums kann diesen Prozess unterstützen. Allerdings sollten die Fische erst nach der Wartezeit und nach Überprüfung der Nitritwerte eingesetzt werden.
Wenn die Einlaufphase nicht eingehalten wird, kann dies schwerwiegende Folgen für die Fische haben. Bis dahin enthält das Wasser besonders viel Ammoniak und Nitrit, das sehr giftig für die Fische ist. Im schlimmsten Fall können sie die Fische töten und für ein jähes Ende des neuen Hobbys sorgen.
Das könnte Sie auch interessieren: | | Aquarienfilter
Der richtige Filter ist das A und O eines funktionstüchtigen Aquariums. Ohne die Filterung kann das Ökosystem nicht aufrechterhalten werden und die Fische sterben innerhalb kurzer Zeit. ... | | Aquarium Zubehör
Für die Ausstattung eines Aquariums werden zusätzliche verschiedene Zubehörteile benötigt. Diese dienen vor allem der Messung von Wasserqualität und somit zur Aufrechterhaltung des ... |
|
|